
Da wir beide mit Holz- und Kachelöfen aufgewachsen sind, wollten wir in unserem Hauser Massivbau Authentic Haus auf jeden Fall einen Holzofen haben. Nach ein zwei Besuchen bei Ofenbauern und ein wenig Recherche im Internet sind wir auf den skantherm ELEMENTS aufmerksam geworden. Für diesen haben wir uns dann auch entschieden und wollen ihn euch hier auf massivbau-blog.de vorstellen. Bei der Funkenschutzplatte sind wir uns noch nicht so ganz sicher, was es genau wird. Möglichkeiten sind hier eine Glasplatte, eine Steinplatte, evtl. auch ein „Betonfundament“ oder ein Ofenblech, das aber laut Ofenbauer nicht lange schwarz bleibt, da es lackiert ist. Hier müssen wir uns noch für eine „Funkenschutzplatte“ entscheiden. Vielleicht wird es ja eine Stahlplatte vom Schrottplatz. In den Parket eingelassen oder klassisch aufgesetzt wissen wir auch noch nicht so genau. Der Ofen steht bei uns im Wohn- Essbereich und wir wollen auf jeden Fall die Drehbare Version. So können wir dann spontan entscheiden wo das Feuer sichtbar sein soll und wohin die Hitze abgestrahlt werden soll. Möglichkeit 1 wäre zur Terrasse und zum Wohnzimmer hin. Um volle 90 Grad gedreht wäre es dann zur Terrasse und zum Esszimmer hin. Wir werden sehen. Hier nun die Daten zum Ofen, die auf der skantherm Webseite recherchiert wurden.
Der skantherm ELEMENTS ist ein Systemofen, der eine Heizleistung von 2,5 – 5,5 KW hat und somit ein Holzofen für kleinere und mittlere Raumgrößen ist. Er besitzt eine Anschlussmöglichkeit für externe Verbrennungsluftzufuhr und ist zertifiziert für den raumluftunabhängigen Betrieb und ermöglicht somit den Betrieb in einem Haus mit kontrollierter Be- und Entlüftungsanlage. Sein Wirkungsgrad liegt bei 80%. Ein Vorteil des Ofens ist der Türgriff der immer kühl bleibt, da er unter der Brennkammer angebracht ist. Gleichzeitig ist dies aber auch ein kleiner Nachteil, denn man muss sich zum Holz nachlegen immer bücken, da meist nur ein bis zwei 19,7 Zentimeter hohe Elemente unter der Brennkammer angebracht sind. Er besteht grundsätzlich Brennkammer und einer Box. Unterhalb der Brennkammer regelt man die Belüftung und den Drehwinkel, sofern man die um 90 Grad drehbare Version des Ofens hat. Das Gesamtgewicht des skantherm Elements beläuft sich auf 130 Kilogramm + 18 Kilogramm mit kleiner Box (B x L x H: 40 cm x 40 cm x 19,7 cm) oder + 24 Kilogramm mit großer Box (B x L x H: 60 cm x 40 cm x 19,7 cm). Die Brennkammer an sich ist 80,6cm hoch und 40cm breit und 40cm tief. Die Boxen können mit Wärmespeichersteinen, den „skantherm THERMOSTONES“, ausgestattet werden, die die Wärme nach erlöschen des Feuers noch über Stunden hinweg abgeben. Der Türanschlag kann optional links oder rechts gewählt werden. Die Boxen kann man wahlweise vertikal oder horizontal rund um den Ofen anordnen. Für die offenen Boxen gibt es eine kleine Tür die man mit einem leichten Druck öffnen und schließen kann. Diese Tür und eine geführte Holzschublade bieten sich z.B. unter der Brennkammer an, um dort „Feuerwerkzeuge“ wie Streichhölzer oder Anzünder zu verstauen. Wer gerne am Ofen sitzt, der kann ein hochwertiges Ledersitzkissen, das es in verschiedenen Farben gibt, auf eine Box legen. In den einzelnen Boxen können auch die kompletten Rauchrohre oder Rohre für die Frischluftzufuhr verlegt werden. Somit werden diese unsichtbar. Seitlich muss der Ofen einen Abstand von 15 cm zu brennbaren Materialien haben und vor dem Ofen müssen es 80 cm Abstand sein.
Der skantherm ELEMENTS und seine Elemente:
Im Ofensystem gibt es noch folgende Bauteile, mit denen der Ofen beliebig erweitert werden kann:
- Box klein: B x L x H – 40 cm x 40 cm x 19,7 cm
- Box groß: B x L x H – 60,3 cm x 40 cm x 19,7 cm
- skantherm THERMOSTONE: Speicherstein für maximal 2 Boxen, die die Wärme während des Heizens speichern und noch Stunden nach Erlöschen des Feuers abgeben.
- hochwertiges Ledersitzkissen in verschieden Farben
- geführte Holzschublade als Stauraumelement
- über Push und Pull verschließbare Klappe
Bildquelle: Pressedownload von skantherm: http://www.skantherm.de/fileadmin/Downloads/Pressemittelungen/PI__elements.pdf
- Log in to post comments