
Wenn man ein Massivhaus baut, bei dem die Liapor-Wände (Betonwände) schon im Werk produziert werden, wie es Hauser Massivbau macht, muss man sich für ein paar Details schon entscheiden, bevor der Rohbau steht. Darunter fällt auch die Planung der Küche. Zumindest sollte man wissen, wo genau die Spülmaschine und das Spülbecken ist, da hier Wasserzuläufe und Wasserabläufe in die Wände eingegossen werden. Auch die Rohre für die Elektrik werden schon im Werk in Vöhringen in die Wände gegossen. Von dem her ist es ein Vorteil, wenn man einen genauen Küchenplan hat. Dann hat man die genauen Positionen der Steckdosen für Kühlschrank, Spülmaschine, Backofen und auch den Anschluss für den Herd. Weiterhin werden Steckdosen für Kaffeemaschine, Wasserkocher, Küchenmaschine, Handrührgerät, Küchenradio und auch Unterschrank-Beleuchtung benötigt. Umso besser, wenn man von Anfang an eine Vorstellung hat, wo was stehen soll.
Küchenplanung
Nachdem wir in zwei Küchenstudios, in einem Möbelhaus und bei IKEA waren, haben wir uns für ein drittes Küchenstudio in Marbach entschieden. Bis auf IKEA hatten wir hier am Ende nicht den Eindruck, über den Tisch gezogen zu werden. Frau Zint vom Küchenstudio Pfisterer und Fuchs hat uns sehr kompetent beraten und uns eine sehr schöne Küche geplant. Wir haben nun eine Küche in L-Form mit großem 4-Personen Kühlschrank, einem Dampfbackofen Kombigerät, einem Induktionskochfeld, eingebauter Dunstabzugshaube und Spülmaschine. Gläser und Tassen bringen wir in einem Oberschrank unter, an den noch ein kleines Regal anschließt. Alles andere befindet sich in Schubladen unter der Arbeitsplatte. Wir waren uns zu Beginn unsicher ob wir überhaupt Oberschränke möchten, haben uns dann aber dafür entschieden, da es sehr komfortabel ist, Gläser und Tassen holen zu können, ohne sich dabei bücken zu müssen. Auch beim Thema Dunstabzugshaube war die Frage: offen oder eingebaut? Überzeugt hat uns dann auch ein Artikel in einer Wohnzeitschrift, in dem stand, dass eingebaute Dunstabzugshauben einfach wohnlicher wirken und auch keine Staubfänger sind. Natürlich hat das offene auch was und es gibt richtig schöne Dunstabzugshauben aber wir haben uns jetzt eben für eine eingebaute entschieden. Die Loft- und Designerküchen aus dem Internet zeigen oft sehr offene leichte Küchen, allerdings auch in Räumen, die fünf Meter hoch sind usw. Da darf man sich manchmal nicht blenden lassen und muss mit Scheuklappen seine schöne Küche an die Gegebenheiten anpassen…
Da unser Küchenfenster von der Position her ziemlich fixiert war, haben wir bei unseren eigenen Planungen immer darauf geachtet, dass das Spülbecken nicht vor dem Fenster ist, da man dieses wegen des Wasserhahns sonst nicht mehr komplett öffnen konnte. Wir wussten aber nicht, dass es Armaturen gibt, die unkompliziert einfach abgenommen werden können… Jetzt haben wir das Spülbecken wieder vor dem Fenster und dadurch den wichtigen Arbeitsplatz zwischen Spüle und Herd.
Die Fronten der Küche nehmen wir in hochglanz weiß und sind schon sehr gespannt, wie diese auf dem Eiche Dielenboden wirken.
- Log in to post comments