
Die letzten Wochen stand bei uns ein Teil der Badezimmerplanung an. Hier mussten wir uns die Frage stellen, wie wir unser Bad ausstatten möchten und welche Positionen unsere Sanitärgegenstände haben sollen. Also ging es eines Tages los zur Firma Sülze Kopf Gebäudetechnik, wo wir uns mit Herrn Dreher zur ersten Ausmusterung getroffen haben. Angefangen haben wir mit einer frostsicheren Außenarmatur für den Garten. Diese muss, wie auch alle andren frischwasserführenden Leitungen so konzipiert werden, dass es nicht zu „stehendem“ Wasser in den Leitungen führen kann, da sich sonst schädliche Keime im Trinkwasserkreislauf des Hauses bilden können. Wichtig bei diesem ersten Termin waren auch noch die genauen Positionen von Dusche, WC, Badewanne und Waschtisch, da für diese Sanitär-Gegenstände Zuleitungs- und Abwasserrohre in die Wände geplant werden müssen. Im Gegensatz zum Musterhaus haben wir auch im Bad etwas anders geplant, auch weil es geringfügig kleiner ist. Die Badewanne haben wir unter den 1,60 Meter hohen Kniestock geplant, da man hier wenig Kopffreiheit benötigt (außer man möchte unbedingt im Stehen baden ;--) ). Das WC haben wir näher in Richtung Bad Türe geplant, da wir uns dachten, dass Toilette und Waschbecken nach der Dusche am häufigsten genutzt werden und wir die Wege kurz halten wollen. Wo wir schon beim WC sind – hier haben wir uns schon entschieden und ein Keramag Icon Spülrandlos ausgesucht. Herr Dreher benötigt jetzt nur noch die Höhe vom Fußboden bis zur „Porzellanoberkante“. Die Standard WC-Höhe beträgt 40cm. Da wir beide groß sind, sind wir auf 41 cm hochgegangen. Herr Dreher meinte, dass ab und zu auch 45 cm gewünscht sind, dies dann aber eher für sehr große Personen oder eben altersbedingt für Menschen denen hinsitzen und aufstehen eher schwer fällt.
Im Gäste-WC im Erdgeschoss haben wir nichts verändert, da wir hier WC, ein kleines Waschbecken und eine Gästedusche auf 2,5 Quadratmeter unterbekommen müssen. Das sind wir auch schon ein wenig auf die „Raumwirkung“ gespannt, denken aber, dass der Platz ausreicht. Wir hatten lange überlegt, die Dusche hier komplett rauszunehmen, da es uns nicht stört, wenn unsere Gäste bei uns im Bad duschen. Da wir aber mit einer 4 köpfigen Familie planen und Eltern und Kinder vor der Arbeit oder Schule evtl. gleichzeitig duschen möchten/müssen, haben wir die Gästedusche drin gelassen. Sie ist, wie auch die Dusche im Elternbad bodeneben gefliest und würde es somit auch erlauben, bei Nichtbenutzung erstmal ein Regal oder etwas anderes reinzustellen, bis man sie dann benötigt.
Ein drittes günstiges Standard-WC ist noch im Keller geplant. Da unser Haus am Hang liegt und der Eingang auf Straßenniveau ist haben wir außer dem Gästezimmer auf diesem Stock keinen Wohnbereich. Aber evtl. möchte man vom Gästezimmer oder auch wenn man am Arbeiten im Hof ist nicht immer die Treppe ins EG hoch, um dort auf die Toilette zu gehen.
Für das Bad haben wir uns bei der Finanzierung einen Puffer von 5000 Euro (außerhalb Schlüsselfertig) gesetzt. Hier wissen wir noch nicht genau in wie weit wir diesen ausschöpfen werden. Ihn auszuschöpfen wäre in Sachen Badplanung aber das geringste Problem.
Wir müssen und die nächsten Wochen nun für Armaturen entscheiden, überlegen wie wir das Bad von den Fließen her gestalten, welche Badewanne wir einbauen lassen und was für ein Duschsystem (mit Regendusche) installiert wird.
- Log in to post comments